
By HpS at de.wikipedia (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons
In Cala Bona gibt es drei Strände nebeneinander, die dank des ruhigen Wassers sehr gut fürs Baden geeignet sind. Zusammen sind sie ungefähr 470 m lang und verfügen über Dienstleitungen, wie Rettungsschwimmer, Miete von Liegestühlen, Sonnenschirmen und Wasserfahrräder.
Port Roig ist ein 200 m langer und 50 m breiter Strand, mit rötlichem Sand. Nach dem Hafen von Cala Bona geht man der Küste entlang in Nordrichtung, und erreicht den Strand in Kürze. An der Küste gibt es einige nicht zu hohe Hotels.
Dienstleistungen: ein Restaurant, man kann Liegestühle, Sonnenschirme und Wasserfahrräder mieten.
Cala Sa Marjal ist der einzige unbebaute Strand in der Bucht Cala Millor. Er liegt vor der luxuriösen Wohnsiedlung Costa dels Pins, neben der Landstraße. In den Sommermonaten fährt ein Touristenzug vorbei, der bei diesem Strand anhält. Cala Sa Marjal ist 600 m lang und 15 m breit und ist von feinem Sand bedeckt.
Dienstleistungen: Ein Bar, wo man auch essen kann, Liegestühle, Wasserfahrräder und Sonnenschirme.

By Olaf Tausch (Own work) [GFDL (http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html) or CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/)], via Wikimedia Commons
Port Nou und Port Vell
Port Nou heisst der Küstenstreifen, zu dem auch ein sandiger und felsiger Strand gehört. Es befinden sich hier kleine bebaute Orte, die man Cala Bona verlassend in Nordrichtung erreicht. Sie bilden eine Linie an der Küste, die bei Punta de n´Amer anfängt und bei dem Strand Sa Marjal beendet. Die letzten Bauten findet man im sogenannten Port Vell. Die ältesten Gebäude liegen am Meer, um ein kleines Oratorium herum. Es gibt auch einige Appartements und Hotels, die im allgemeinen gut in die Umgebung eingegliedert sind. Ein Teil der Pflanzenwelt ist gut erhalten, Tamarindenfrüchte und Kieferbäume schmücken die Küste.